Search for posts by Moarei
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 9 | » | Last
Search found 85 matches:
Re: Der Handspaten
from Moarei on 06/21/2022 07:18 PMMir gefällts richtig gut... hat was so ein Spaten
Re: Hier entstehen meine Krümel an Schmiedeversuchen, eine Werkstatt im Wandel...
from Moarei on 06/15/2022 09:11 PM.
Re: Hier entstehen meine Krümel an Schmiedeversuchen, eine Werkstatt im Wandel...
from Moarei on 06/15/2022 09:07 PMZeit ist kostbares gut, noch kostbarer wenn man wenig davon für Hobbys hat.
Daher konnte ich auch keine Bäume in meiner Werkstatt ausreißen, aber zumindest alles über den Haufen werfen
Die bisherige Ordnung namens Chaos, musste nun doch etwas weichen.
Einerseits sollte mehr griffbereit an die Wand, andererseits ein paar Dinge verschwinden um mehr Platz zu schaffen für die wichtigen Dinge, wie neue Esse usw.
Daher, Radikalkur und alles was nicht gefiel verrückt, entsorgt, umgeräumt, umgelagert, Helles statt Lager und irgendwann passt es dann.
Das Arbeiten mit dem Tisch in der Mitte und dem Zugriff auf die Rückwand muss einfach schöner werden, aber davon erst Bilder wenns fertig ist
Egal...
Schlussendlich sollte doch was in Richtung Esse gehen. Ich habe mir ein paar Dinge zurecht geschnitten und an nem schönen späten Abend losgelegt. Dabei sei noch anzumerken, dass ich oftmals das Material verwende dass eben da ist oder anfällt und nicht nach Bestellliste einfach ordere, daher kann so manches auch überdimensioniert oder etwas anders sein
Verzinktes Material zum Beispiel ist ja ein Gräuel, aber angeschliffen kein Problem mehr.
Ehemals aus mehreren Klärwerk-Schieberteilen auseinander geschnitten, angerissen und angepasst, sollte dass dann endlich meine neue Esse ergeben.
Wenn man später die Kohleschüssel betrachtet wird so manch einer meinen, warum so klein...
Nun, ich muss haushalten mit meinem Platz, außerdem wollte ich den Kohlewagen nicht unter dem Tisch sondern daneben, auch wollte ich den Rauchfang nicht größer machen müssen.
Mit den 940mm auf 830mm gefielen mir die Proportionen ganz gut. Und nicht zu vergessen, der Wassertrog kommt nicht da rein! Ich halte noch immer an meinem Abwurfschacht für die Kohle samt mit Sieb fest.
Ein Tisch entsteht und und der Pfeil zeigt Richtung aufwärts gehts
Füße brauchts und dann gib ihm mit dem Plasma-dings-bums-loch-rein
Ob das was wird...
Sonst wirds doch ein Trog...
Demnächst gehts weiter, dann setzte ich die Schüssel fest, dichte/schraube den Unterbau an und hoffe, dass mein Gebläse auch seinen Einzug findet.
Der Rauchfang muss bis dahin warten, habe noch ein paar Dinge klären, bis ich den abkanten kann.
Also, man hört sich.... spätestens beim ersten Feuer machen
Re: Der stählerne Drache
from Moarei on 06/15/2022 08:44 PMDas Messer kommt wirklich sehr gut!
Vor allem die geschwungene Schneidform ist absolut gelungen, bestimmt nicht leicht auszuschleifen.
Zur Scheide allerdings, die Farben sind mir in Kombination mit dem schwarzen Messer zuviel, also das Grün/Kupfer.... da hätte mir ein schlichtes Schwarz besser gefallen.
Re: Hier entstehen meine Krümel an Schmiedeversuchen, eine Werkstatt im Wandel...
from Moarei on 05/24/2022 10:48 PMServus
Nun, der Schnitt war eingeholt und so konnte ich an nem ruhigen Abend wieder etwas in der Werkstatt angehen.
Schon seit ich mir nach und nach die großen Acetylen/Sauerstoff Flaschen angeschafft hatte wollte ich einen Flaschenwagen haben.
Daher besorgte ich auch nur ein 5 Meter Schlauchset, aber wie es immer so ist, manchmal dauert es einfach länger.
Bisher mussten sie ihr Dasein an der Wand fristen, aber eines Tages fand ich beim örtlichen Verwerter einen defekten Flaschenwagen.
Reifen Platt, Mäntel hin, Arme verbogen aber MEFRO sagt doch wohl alles
Hab ihn dann für kleines Geld erstanden und mich seiner angenommen. Die Mäntel waren natürlich kein Problem, aber ihr kennt es sicher, geknickte Rohre knicken wieder. Daher wollte ich Stützen einsetzen um das zu verhindern, daraus wurde dann aber eine Kombination aus Strebe und Brennersethalter.
Fährt, heizt, alles Gut
Danach musste ich für den angekommenen Plasmaschneider ein neues Zuhause finden. Ich möchte dafür keine Werbung machen, nur soviel.... die 70 Ampere ersparen mir doch den Brennschneider des öfteren. Ansonsten isses wohl ein Polending das aus China importiert wurde. Ich bin damit zufrieden
Nebenbei wollte ich im gleichen Zuge noch rumliegende Schubladen einbauen.
Ein Paar Blechteile mit alten Auszügen sollten es tun und für oft benutztes Werkzeug (Hammer, Körner, Anreißnadel usw.) Platz bieten.
Natürlich hat nichts gepasst, aber man kann ja anpassen
Vorher:
Mittendrin:
Fertig
Ich habe sie weiter nach innen versetzt, damit der versetzbare Schraubstock auch hier noch platziert werden kann
Nun, das wars an der Stelle.
Ich hoffe demnächst meine Rückwand neu zu organisieren. Der grüne Schrank soll weichen, der Flaschenwagen dazu und Platz an der Wand für griffbereites Werkzeug geschaffen werden
Auch die neue Kohleesse muss ich noch bauen, hierfür habe ich auch schon alle benötigten Teile, nur die Sache mit dem Kohlesieb nach Friteusevorlage das muss ich noch fertig ausknobeln
Von daher, bis die Tage....
Re: Schmiedezangen Schnäppchen
from Moarei on 05/22/2022 09:51 PMJa, werde wohl auch welche ordern.
Wer schonmal das Set von Uri Hofi gesehen mit seiner Haltezange und den Einsätzen, kann hierbei diese leicht umformen und gut was sparen. So zumindest meine Überlegung.
Danke Martin
Re: Garderobe
from Moarei on 05/16/2022 07:50 PMHut ab, tolles Ding.
Bei all den Details muss ich ehrlich gesagt zugeben, dass mir der Knick am besten gefällt
Der passt irgendwie so rein, unaufällig und doch formschön.
Da wird die Jacke gleich schwerer mit dem Kleiderhaken
Re: Winterarbeit
from Moarei on 05/11/2022 10:25 PMDa hast du dir aber was imposantes einfallen Lassen.
Die Details sind sehr schön! Vor allem diese Art Schalen unten so ähnlich wie Blüten die etwas umschließen.
Die Zwiebel sieht aufgetrennt aus, nicht geschweißt, tolles Ding.
Womit hast du dein Geläder in den Stein geklebt?
Das Geländern vereint viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Zeigt auf jeden Fall das Können, wenn auch dann die Zwiebel und der Schalenteil nur etwas wirken, als wenn sie nicht ganz so harmonisch dazu passen in der Seitenansicht.
Trotzdem, ich bin begeistert. Da werden sicher öfter die Besucher etwas dran hängen bleiben
Re: Hier entstehen meine Krümel an Schmiedeversuchen, eine Werkstatt im Wandel...
from Moarei on 05/10/2022 11:17 PMHier einmal ein ungefährer Aufbau.
Dabei handelt es sich um eine Art Guillotine, aber wie gesagt, nicht meine Idee.
Trotzdem werde es etwas anpassen müssen, auch verwende ich nur einen Hubzylinder.
165mm Kolben (sorry, oben sagte ich 160mm) und 200 Bar gehen in Richtung 40 Tonnen.
Die U-Stähle dürften den Zug leicht aushalten, jedoch werde ich den anderen Steg noch wegschneiden.
Nicht, dass es nötig wäre, aber damit sie eben nicht zu schwer wird.
Ich habe zudem einen Plasmaschneider geordert, dieser wird mir zukünftig etwas Flexarbeit sparen und meinen Acetylen/Sauerstoff Vorrat etwas schonen. Auch erscheint mir ein Plasmaschneider etwas flexibler.
Die Flachstähle 300 x 25 habe ich von einem bekannten Schmied in meiner Nähe erstanden, sehr netter Typ.
Der untere Teil und der Obere werden angeschweißt, der mittlere bewegt sich zwischen 4 Winkeln (angepasste U-Stähle).
Oben und unten werden noch mit 30mm Platten beidseitig vestärkt und damit genug Auflagefläche vorherrscht für Gesenke.
Bis die Tage
Hier entstehen meine Krümel an Schmiedeversuchen, eine Werkstatt im Wandel...
from Moarei on 05/10/2022 10:44 PMGuten Tag allerseits,
ich werde hier meine Veränderungen und Bauten für meine Werkstatt etwas vorstellen.
Es geht nicht immer nur ums Schmieden, jedoch wird der Fokus darauf ausgelegt sein, immerhin sind wir deswegen ja alle hier
Nun, zu meiner Person:
Die meisten nennen mich Moarei, da dass auch unser Hofname ist. Ich bin ein 84er Baujahr, komme aus Bayern und beschreite den Weg des Industriemechanikers schon über 20 Jahre. Auch habe ich dies bisher nie bereut, wobei sich vieles mittlerweile doch hinterfragen lässt, was heutzutage so konstruiert wird
Zum Schmieden bin ich auf Umwegen gekommen und zwar ganz plump über verschiedene Fernsehserien. Auch war ich fasziniert von Menschen, die dieses Handwerk beruflich oder ebenso mit geschickter Hand mit Leidenschaft ausführen.
Schnell habe ich aber für mich herausgefunden, dass mir das Kunstschmieden eher weniger gibt. Man kann sagen, dass es mir fast schon zu groß erscheint. Meine wahre Begeisterung trifft sich im Werkzeug und in Messern wieder.
Etwas geschaffenes, dass den Alltag begleitet bei der Arbeit, hat für mich etwas Ehrhabenes
So, genug Kontext, ich bin ja hier um meine Garage/Werkstatt vorzustellen. Früher werkelte dort mein Vater, aber er hat mir freundlicherweise das Feld überlassen. Nachdem etlicher Schrott gewichen ist, viel umgeräumt und getrennt und auch ausgetauscht wurde, kann man darin ein paar Sachen bauen.
Ein Arbeitskollege überlies mir seine alte Kohleesse und einen Amboss mit 90 Kilogramm. Ich habe dann kurzerhand ein leises Gebläse gefunden und es auf Lichstrom umgebaut. Aus etwas altem Blech entstand ein passender Rauchfang mit zugehängten Seitenblechen, die sich entfernen liesen.
Der Amboss stand damals noch auf einem Holzstock, aber so richtig gefiel es mir nicht so recht. Als ich dann ein Video von Uri Hofi sah, wie er sein Ambossdreibein vorstellte, wollte ich unbedingt denselben Stand.
Und wenn man schon das Material hat... dann schon richtig. 50er Platte und gib ihm
Der Amboss klang früher wie eine Glocke, aber mein Nachbar konnte ihn an der Unterseite minimal planen. Natürlich hats gefunkt wie sau und ansich wurde nur der Zundern angeebnet... aber sonst war schon flach genug geworden. Eine 2mm Bitumenplatte diente als Zwischenlage und mit angeschweißten Zwingen, wurde der Amboss befestigt. Unter den Füßen kam ebenso Bitumen, Fazit... keine Glocke, voller Zug und das Dreibein ist zusätzliche Masse
Mittlerweile habe ich noch etwas hinzugefügt, abermals von Uri Hofi abgeschaut. Eine kleine Ablage, Höhenverstellbar durch eine Kugelrastung






















