Search for posts by Holledauer
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 62 | » | Last
Search found 616 matches:
Re: Ungewöhnliche Axt
from Holledauer on 04/17/2021 10:58 PM...der Größenvergleich relativiert die Sache. vielleicht ist es doch die Henkersaxt!?
Ehrlich gesagt hab ich von Holzbearbeitung noch weniger Ahnung als bei der von Metall.
Bin echt gespannt, was da noch alles angeboten wird....
Der Holledauer
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
Re: Ungewöhnliche Axt
from Holledauer on 04/17/2021 01:27 PMServus Paul,
ergonomische Werkzeuggestaltung - gute Idee! In dem Fall wär der Bediener dann Linkshänder (der nach links auszieht) gewesen.
Grüße vom Holledauer
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
Re: Ungewöhnliche Axt
from Holledauer on 04/16/2021 11:24 PMServus trieli,
wie bist Du Dir da so sicher?
Vielleicht ist es nur eine andere Ausführung oder ein Versuch eines alten Schmiedes, die Axt durch einfaches Verdrehen der Schneide zur Behauaxt zu machen...im Vergleich sieht sie meiner Meinung nach nicht schwerer aus als so manch alte Zimmereraxt.
Anders gefragt - für welchen Einsatz wäre sie wohl gemacht, wenn nicht für Holz?
Grüße aus der Holledau
Fred
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
Re: Schmiedekohle
from Holledauer on 04/10/2021 05:55 PMSorry, nehme den Beitrag zurück, hab den Verlauf grad erst gelesen!
Grüße aus der Holledau
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
Re: Reiter K0
from Holledauer on 04/09/2021 06:53 PMHerzlichen Glückwunsch und viel Erfolg und Vergnügen damit!!!
Grüße aus der federhammernden Holledau
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
Re: Uralter Hammer bei Grabungen gefunden......
from Holledauer on 04/01/2021 08:31 PMServus Pit,
der ist Dir echt gelungen. Schönes Osterwochenende!
und Grüße aus der Holledau
Der Fred
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
Re: Federhammersprechstunde
from Holledauer on 03/31/2021 10:07 PMUnterbau - klar!
Schabotte heißt dat Dingens - ich Dussel.
Hab n Hinweis bekommen - den Hammer nicht an Boden dübeln - nicht daß da was faslch verstanden wird!
Unterlage - sollte passen. Kein weiterer Aufbau!!!
Und immer eins nach dem anderen.
Grüße
Fred
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
Re: Federhammersprechstunde
from Holledauer on 03/31/2021 09:30 PMStimmt. Rekord = 30 KG, Rationell = 25 KG Bär.
Bei späteren Baujahren sind die Werkzeuge nach links gedreht, um auch längere Werkstücke bearbeiten zu können. Das kann man bei der geraden Ausführung aber umbauen. Untergesenk/Amboß kann man einfach drehen und das Obergesenk kann man per "Keilschnitt" (entsprechend gedrehte Aufnahme für den Sicherungsstift einfräsen/flexen) an das Untergesenk anpassen.
Stimmt auch. Es sind die Kronenmuttern.
Gummimatten ist sind nicht gleich Gummimatten. Vergleiche weich/hart - Waschmaschinenmatten dämpfen gut.
Wegen der Wanderlust des Hammers. Der alte Schmied aus dessen Werkstatt ich den Hammer hab, hat zusätzlich ein 500 Kilogramm Fundament aus Stahl druntergepackt. Vermutlich um den Zug zu verbessern. Damit steht er mit insg. 1 To. Gewicht sicher auch besser und das Wanderverhalten ist bei meinem ohne Begrenzung/Arretierung gleich null.
Bowdenzug: Schätze mal das ist eine Eigenkonstruktion. Bei meinem bzw. den Meitingern, die ich gesehen hab, erfolgt die Bedienung mittels Gestänge. Mein Fußpedal reicht soweit zum Boden runter, daß man ihn bequem mit der Ferse auf dem Boden steuern kann.
Bei der Gesenkreparatur hab ich keinerlei Erfahrung. Da gibt sicher Leute hier im Forum, die dazu Tips geben können.
Am besten (und natürälich am teuersten) wäre sicher eine Neubeschaffung. Die gibts auch bei Angele noch nachzukaufen.
Greets
vom Holledauer
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
Re: Federhammersprechstunde
from Holledauer on 03/30/2021 08:53 PMServus beinander,
@Hachijuro, ich kenne das Modell Deines Hammers nicht. Bei meinem sind seitlich am Gehäuse Muttern, mit denen sich die beiden Gehäusseseitenteile zusammenspannen lassen. Dadurch kann man die Bärführung ( bei mir V-Nuten ) enger stellen und somit das Spiel einstellen. Tabelle oder Maße hab ich keine, hab bei meinem nach "Gefühl" und eben fast spielfrei und trotzdem leichtgängig eingestellt. Das läuft ganz gut. Hochdruckfett ist zusätzlich eine gute Sache!
Das mit der Schlagkraft ist Gefühlssache. Ist eben kein Lufthammer. Aber die Übung wird Dir helfen, dem Meitinger sanftere Töne zu entlocken.
Waschmaschinenmatten unter dem Hammer wirken Wunder und reduzieren auch den Lärm, eine zusätzliche Fixierung kann nicht schaden.
Viel Spaß beim Üben
Grüße aus der Holledau
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
Re: Parx Federhammer
from Holledauer on 03/20/2021 06:41 PMServus Samerberger-Anton,
hast einiges an unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen zu bieten. Sich als Koch die eigenen Messer selber zu schmieden find ich gut. Und bis Du soweit bist kannst Du zumindest die Schnitzel mit dem ergatterten Hammer klopfen.
Also, herzlich willkommen bei uns.
Grüße aus der Holledau
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.